Fachkräfte in der Outdoor Branche gesucht und gefunden

Das erste Outdoor Vision Netzwerk von Treuchtlinger Studierenden für die Outdoorszene

Vergangenes Wochenende fand am Adventure Campus zum ersten Mal das Outdoor Visions Netzwerk statt. Es ist ein Projekt der Studierenden des

Bachelor-Studienganges Outdoor Studies der Hochschule für angewandtes Management, das im Rahmen des Moduls Eventmanagement mit dem Dozenten Sebastian Kursawe entstanden ist. Dies in Kooperation mit dem Adventure Campus unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel Sand, Sami Sigl und Konstantin Schaubel als studentische Leitung sowie Fachleuten, Interessierten und Neueinsteigern der Outdoor-Branche. Studieninteressierte, Studierende, Selbstständige und Partnerunternehmen, bei denen bereits Studierende währen dem dualen Studium arbeiten, hatten die Gelegenheit, sich kennenzulernen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und von Branchenexperten zu lernen. Insgesamt kamen über 90 Teilnehmer, oder besser gesagt Akteure.

Die Veranstaltung wurde von der Präsidentin der Hochschule für angewandtes Management (HAM) Frau Prof. Dr. Susanne Schuller für angewandtes Management eröffnet. „Wir haben viele Standorte“, so Susanne Schuller, „aber Treuchtlingen ist im guten Sinne etwas Besonderes. Hier können wir auch mal etwas Experimentieren, wovon dann die gesamte Hochschule profitiert“. Sie betonte auch, wie wichtig es an der HAM ist theoretische Dinge in die Praxis umzusetzen und nicht nur Wissen, sondern auch Kompetenzen zu erwerben. Ihr schloss sich die Treuchtlinger Bürgermeisterin Frau Dr. Dr. Kristina Becker an. Sie verwies auf die Strahlkraft des Campus und die immer enger werdende Zusammenarbeit mit der Stadt. 

In den anschließenden Kurzvorträgen ging es u.a. um Marketingaspekte, Nachhaltigkeit auf Tour und um neue Wege des Outdoor-Trainings – auch im Zeitalter der Digitalisierung. Das Fazit war übereinstimmend, digitale Elemente können eine gute Ergänzung sein, aber das abendliche Zusammensitzen am Feuer nach einem intensiven Out Door Tag ist zutiefst analog, zutiefst menschlich und durch nichts zu ersetzen. Am zweiten Tag standen dann interaktive Workshops auf dem Programm, wie z.B. Mountainbiken, Bogenschießen, aber auch Müllsammeln oder Verantwortungsvolle Tourenplanung. Gemeinsam erarbeiteten die Teilnehmende spannende Ansätze, ehe zum Abschluss noch verschiedene Projekte vorgestellt wurden.

Wie alle Branchen kämpft auch die Outdoorbranche um guten Nachwuchs. Daher ist das Angebot der HAM am Campus mit dem dualen Studiengang Outdoor Studies edie logische Konsequenz zur Unterstützung der Branche. Bei dem Netzwerk Treffen konnten viele Interessierte vom Studiengang überzeugt werden und direkt mit den anwesenden Partnerunternehmen aus der Branche vernetzt werden. Darunter waren auch viele spannende Unternehmen aus der Region Altmühlfranken.

Manuel Sand ist sich sicher: “Wir bzw. die Studierenden des zweiten Semesters, werden auch in 2026 das Format wieder anbieten. Es war ein toller Erfolg. Ein besonderer Dank gilt dem Projektteam unter Leitung von Konstantin Schaubel.“

Denn zum Abschluss wurde der Staffelstab vom 4. an das 2. Semester weitergegeben und die Planungen starten dann im kommenden Wintersemester im Modul Eventmanagement.

Nähere Infos zum Event finden sich unter http://www.outdoor-visions.de. Wer sich für den Studiengang und die dualen Stellen interessiert findet weitere Infos unter https://www.fham.de/studiengaenge/bachelor/outdoor-studies/ 

Zudem sind alle Interessierten herzlich zu den kostenlosen Erlebnisinformationstagen in Treuchtlingen eingeladen, die am 3.6, 17.6. und 15.7. am Adventure Campus stattfinden.

Aftermovie:

Aftermovie und Bilder produziert von RPictures. Vielen Dank.